Auswahlhilfe Schallleistung
Grundlagen zum Schallpegel
Der umgangssprachliche Schallpegel meint im Bezug auf Lautsprecher den Schalldruckpegel (SPL = Sound Pressure Level) als Schallfeldgröße.
Der Schalldruckpegel wird in der logarithmischen Einheit Dezibel (dB) angegeben. Deshalb bedeutet deshalb eine Verdoppelung des Schalldruckes eine Erhöhung des Schalldruckpegels um 6 dB. Eine Verdopplung der vom Menschen empfundenen Lautstärke bedeutet dagegen eine Erhöhung des Lautstärkepegels um 10 dB
Deshalb bedeutet auch eine Verdopplung der Lautsprecher eine Erhöhung um 6dB.*
Bei einer Entfernungsverdopplung vom Lautsprecher nimmt der Schalldruckpegel wiederum um 6 dB ab.**
Bei großen Entfernungen kommt zusätzliche eine frequenzabhängige Luftdämpfung (Dissipation) hinzu, dadurch werden hohe Frequenzen auf größerer Entfernung stärker gedämpft.
Gerne beraten unsere Ingenieure sie bei der richtigen Auswahl der notwendigen Systeme für ihre Anwendung
Fragenkatalog:
Um für ihre Anforderungen das passende Produkt auszuwählen ist es sehr hilfreich den Fragenkatalog unter Nutzung der jeweils zum Produkt gehörenden Whitepaper auszufüllen.
Download Fragenkatalog
Messverfahren zu Schallpegelangaben auf der Webseite
SPL-Max:
Effektiver Schalldruckpegel eines 85 ms langen Sinusbursts im lautesten 1/12 Oktavband,
bei maximal 20 % THD.
SPL-Peak:
Peak-Schalldruckpegel des höchsten auftretenden Peaks bei Wiedergabe von Weißem Rauschen.
* Bei kohärenter Kopplung der Quellen und gleicher Verstärkerleistung pro Lautsprecher
** Reziprokes Abstandsgesetz 1/r, Im Fernfeld eines Lautsprecher